Jugend 2000 präsentiert emotionalen Jugendkreuzweg in Bad Saulgau
Unter dem Motto „So wie Simon, der Jesus geholfen hat das Kreuz zu tragen, kennt niemand besser den Kreuzweg.“ präsentierte die Jugend 2000 einen beeindruckenden Jugendkreuzweg, der in Bad Saulgau neue Akzente setzte. Ein besonderer Gast des Abends war Weihbischof Thomas Maria Renz, der gemeinsam mit Dekan Peter Müller das Geschehen begleitete.
Die 14 Stationen des Kreuzwegs wurden eindrücklich vorgetragen, erläutert und durch eine abwechslungsreiche musikalische Gestaltung untermalt. Die musikalische Untermalung wechselte zwischen kraftvollen und getragenen Klängen. Ein besonderer Akzent waren die Gesangsbeiträge, bei denen Männer- und Frauenstimmen zunächst getrennt und später im gemeinsamen Chorraum beeindruckten. Für die Besucherinnen und Besucher wurden die Texte auf 12 Bildschirmen zum Mitsingen angezeigt.
Das Allerheiligste fand seinen Platz auf dem Altar. Ein gezielt eingesetzter Strahler projizierte ein vergrößertes Abbild an die Wand des Altarraums. Mit zunehmender Dunkelheit verstärkte sich dieser Schatteneffekt, sodass bei aufmerksamer Betrachtung der Eindruck eines Antlitzes Jesu Christi entstehen konnte. Die Säulen des Kirchenraums waren in ein stimmungsvolles, emotional wirkendes Lila getaucht, was die Atmosphäre des Kreuzwegs zusätzlich unterstrich.
Der anhaltende Applaus der Besucherinnen und Besucher bestätigte den großen Erfolg und die eindrückliche Wirkung des Jugendkreuzwegs in dieser besonderen Gestaltung. Dekan Peter Müller bedankte sich herzlich bei allen Mitwirkenden und lud sie im Anschluss zu einem Vesper mit gemütlichem Ausklang ins Gemeindehaus ein. Dabei betonte er ausdrücklich, dass die „Jugend 2000“ in Bad Saulgau jederzeit herzlich willkommen ist.

Wer ist die Jugend 2000? Die Jugend 2000 wurde am 13.10.1990 in Deutschland gegründet. Sie ist Teil einer internationalen Bewegung, der YOUTH 2000 und hat die Wurzeln unter anderem in den Weltjugendtagen und dem Jugendfestival in Medjugorje.